Knäuel-Frauenmantel (Alchemilla glomerulans Buser)
Deutscher Name
Knäuel-Frauenmantel
Wissenschaftlicher Name
Alchemilla glomerulans Buser
Beschreibung
5-50 cm. Stg, Blattstiele u. Oberseite der Blätter anliegend bis etwas abstehend behaart. Grundblätter bis 15 cm br, rund, 9-11-lappig, stark gewellt, auf der Unterseite wenigstens an den Nerven anliegend behaart. Teilblütenstände kugelig geknäuelt.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
2: stark gefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Rosidae Takht. (Rosenähnliche)
Ordnung:
Rosales Lindley (Rosenartige)
Familie:
Rosaceae Juss. (Rosengewächse)
Gattung:
Alchemilla L. (Frauenmantel)
Aggregat:
Alchemilla vulgaris agg. (Artengruppe Gewöhnlicher Frauenmantel)
Art:
Alchemilla glomerulans Buser (Knäueliger Frauenmantel)
Blühmonate
Juni - Oktober
Lebensform
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Frischwiesen und -weiden, Rasen, Fels- und Geröllfluren des Hochgebirges, Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen, Hochstaudenfluren und Gebüsche der Gebirge
Fortpflanzung
Samen und vegetativ (Epichorie, Rhizom)
Herbarbelege
Beleg
FR-0033228
zugeordnet zu Taxon
Alchemilla glomerulans Buser
Fundort
Oberwald, Hoherodskopf, Westhang (Deutschland: Hessen)
gesammelt am
1. Juni 1972
gesammelt von
H. Kalheber
bestimmt am
1978
bestimmt von
H. Keller
Anmerkung zur Bestimmung
ursprüngliche Bestimmung durch H. Kalheber als Alchemilla monticola f. adpressipilosa; Bestimmung als A. glomerulans durch S.M. Walters 1982