|
Knäuel-Frauenmantel (Alchemilla glomerulans Buser) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Knäuel-Frauenmantel | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Alchemilla glomerulans Buser | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 5-50 cm. Stg, Blattstiele u. Oberseite der Blätter anliegend bis etwas abstehend behaart. Grundblätter bis 15 cm br, rund, 9-11-lappig, stark gewellt, auf der Unterseite wenigstens an den Nerven anliegend behaart. Teilblütenstände kugelig geknäuelt. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
2: stark gefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 5 - 10 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Alp. bis mont. Rasen, Schneetälchen, Bachränder, Sümpfe, Staudenfluren. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Nardion, Salicionherbaceae, Calthion | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||





