Acker-Flügelknöterich (Fallopia convolvulus (L.) Á. Löve) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Acker-Flügelknöterich | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Fallopia convolvulus (L.) Á. Löve | ||||||||||||||||
Beschreibung | Stg bis über 1 m lg, am Boden kriechend, windend od. kletternd, zumindest unten kantig, rau. Blätter spieß- od. pfeilfg. Blütenhüllblätter 5, zur Blütezeit grünl. weiß, später grün, dicht drüsig, die 3 äußeren gekielt, slt schmal geflügelt. Nüsse 3,5-5 mm lg, schwarz, matt, fein warzig. Fruchtstiel 1-3 mm lg, oberhalb der M. gegliedert. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 9 | ||||||||||||||||
Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||||
Standort | Äcker, Gärten, Rud.. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Centauretaliacyani, Secalinetea, Polygono-Chenopodietalia, Sisymbrion | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|