Skandinavischer Augentrost (Euphrasia frigida Pugsley)
Deutscher Name
Skandinavischer Augentrost
Wissenschaftlicher Name
Euphrasia frigida Pugsley
Beschreibung
5-15 cm. Stg wenigästig, wenig behaart. Blütenstand, Hochblätter u. Kelch nicht drüsig. Blätter eifg, 5-7 mm lg, mit brm Grund sitzend, jederseits mit 4-6 Zähnen, kahl bis wenig kurzborstig. Blüten weiß od. lila, 4-8 mm lg, nicht aus dem Kelch ragend. Frucht behaart od. borstig.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
2: stark gefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Asteridae Takht. (Korbblütlerähnliche)
Ordnung:
Scrophulariales Lindley (Rachenblütlerartige)
Familie:
Scrophulariaceae Juss. (Rachenblütler)
Gattung:
Euphrasia L. (Augentrost)
Aggregat:
Euphrasia minima agg. (Artengruppe Zwerg-Augentrost)
Art:
Euphrasia frigida Pugsley (Nordischer Augentrost)
Blühmonate
Mai - Juli
Lebensform
Therophyt (annuell)
Vorkommen
Frischwiesen und -weiden, Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen
Fortpflanzung
Samen (Anemochorie)
Herbarbelege
Beleg
FR-0114956
zugeordnet zu Taxon
Euphrasia frigida Pugsley
Fundort
bei Steinau, Gutsbezirk Spessart (Deutschland: Hessen)
TK25/Quadrant
5722
gesammelt am
01.06.2000
gesammelt von
K. Baumann
bestimmt am
s.d.
bestimmt von
K. Baumann