Schlitzblatt-Schwarzwurzel (Scorzonera laciniata L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Schlitzblatt-Schwarzwurzel | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Scorzonera laciniata L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 7-50 cm. Stg verzweigt, rau. Untere Blätter fiederteilig, mit schmal linealen Abschnitten. Hülle 12-20 mm lg, zur Fruchtzeit bis ca 40 mm verlängert. Hüllblätter spiralig angeordnet, weißrandig. Zungenblüten hellgelb, kaum lgr als die Hülle. Früchte ungeschnäbelt. Pappus federig. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 7 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (annuell) | ||||||||||||||||
Standort | (Wechsel)trockne, sandige bis tonige Rud.: Dämme, Kippen; Trockengebüschsäume, basenhold, salzertragend. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Dauco-Melilotion, Agropyretaliaintermedii-repentis | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|