Sand-Wegerich (Plantago arenaria Waldst. & Kit.)
Deutscher Name Sand-Wegerich
Wissenschaftlicher Name Plantago arenaria Waldst. & Kit.
Beschreibung (5-)10-40(-60) cm. Pfl abstehend bis aufrecht gegenstdg verzweigt, buschig. Stg locker borstig behaart, zerstreut drüsig. Blätter lineal bis lineal lanzettl., gegenstdg, flach, dünn, 6-8 cm lg, 3-4 mm br, am Grund scheidenartig, ganzrandig bis stumpf gezähnelt. Blüten in viel- u. dichtblütigen, eifgn, lg gestielten Ähren, in den Achseln der oberen Blätter. Krone 4 mm lg, kahl, querrunzelig, Kronröhre bräunl. weiß. Kelch steifhaarig. 2 dklbraune, glänzende, kahnfge Samen, Nabelseite am Rand dickl.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Frühester Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - zw. 1950 und 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - September
Lebensform Therophyt (annuell)
Vorkommen Äcker und kurzlebige Unkrautfluren
Fortpflanzung Samen (Anemochorie, Epichorie)
Herbarbelege
Beleg GLM-0010448
zugeordnet zu Taxon Plantago arenaria Waldst. & Kit.
Fundort Knappenrode / Bahnhof (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4551/44
gesammelt am 10. Juli 1976
gesammelt von Hans-Werner Otto
bestimmt am 1976
bestimmt von Hans-Werner Otto
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Sand-Wegerich






Sand-Wegerich
auf anderen Seiten