Knolliges Lieschgras (Phleum nodosum L.)
Deutscher Name Knolliges Lieschgras
Wissenschaftlicher Name Phleum nodosum L.
Beschreibung Ähnl. wie Phleum pratense L., aber in allen Teilen zierlicher, Halmgrund meist stark knollig, Granne der Hüllspelzen nur ca 1/4 der Ährchenlänge ausmachend.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - August
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren, Frischwiesen und -weiden
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Epichorie, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg GLM-0009744
zugeordnet zu Taxon Phleum nodosum L.
Fundort Zwenke / Bieleboh SO, Waldrand nw Zwenke (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4953/11
gesammelt am 3. Juli 1969
gesammelt von Theodor Schütze
bestimmt am 1969
bestimmt von Theodor Schütze
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Knolliges Lieschgras






Knolliges Lieschgras
auf anderen Seiten