Buchenfarn (Phegopteris connectilis (Michx.) Watt)
Deutscher Name Buchenfarn
Wissenschaftlicher Name Phegopteris connectilis (Michx.) Watt
Beschreibung Wedel 10-50 cm lg, mit 30 cm lgm Stiel. Im Umriss 3-eckig eifg, hellgrün, unterstes Fiederpaar nach unten abgewinkelt. Sori randl.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 7 - 8
Lebensform Geophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Mont. bis submont., sickerfrische bis feuchte Buchen- u. Nadel-MischW, Hochstaudenfluren, Böschungen; bes. Bergland, kalkmeidend.
Gesellschaften Fagionsylvaticae, Vaccinio-Piceion, Adenostylionalliariae
Herbarbelege
Beleg GLM-0012884
zugeordnet zu Taxon Phegopteris connectilis (Michx.) Watt
Fundort Niesky / in Wäldern bei Niesky (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4754/22
gesammelt am 1855
gesammelt von Christian Friedrich Burkhardt
bestimmt am 1855
bestimmt von Christian Friedrich Burkhardt
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht