Milder Knöterich (Persicaria mitis (Schrank) Assenov, nom. cons.)
Deutscher Name Milder Knöterich
Wissenschaftlicher Name Persicaria mitis (Schrank) Assenov, nom. cons.
Beschreibung Ähnl. Persicaria hydropiper (L.) DELARBRE, aber ohne pfefferartigen Geschmack (Geruch). Blätter mittelgrün, mit deutl. Seitennerven. Nebenblattscheiden am Rande 3-6 mm lg bewimpert, auf der Fläche anliegend behaart. Scheinähre gebogen od. nickend. Blütenhüllblätter unten grün, oben weiß, rosa od. rot, drüsenlos od. nur mit wenigen Drüsen. Nüsse 2,5-3,5 mm lg, linsenfg od. 3-kantig, glänzend, schwarz.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 7 - 9
Lebensform Therophyt (annuell)
Standort Wechselnasse, zeitweilig überflutete Gewässerufer, feuchte halbschattige Waldwege, Quellen.
Gesellschaften Bidentetalia
Herbarbelege
Beleg GLM-0036177
zugeordnet zu Taxon Persicaria mitis (Schrank) Assenov
Fundort Görlitz / Weinlache an der Neiße (nördlich Volksbad) (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4855/42
gesammelt am September 1991
gesammelt von Petra Gebauer
bestimmt am 1991
bestimmt von Petra Gebauer
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht