Floh-Knöterich (Persicaria maculosa Gray, nom. cons.)
Deutscher Name Floh-Knöterich
Wissenschaftlicher Name Persicaria maculosa Gray, nom. cons.
Beschreibung 20-80 cm. Blätter oberseits oft mit dunklem Fleck, stets ohne Filz, kurz gestielt, unterseits ohne Drüsenpunkte, die größte Breite hfg in der M. Nebenblattscheiden (Ochrea) am Rande mit 1,5-3 mm lgn Wimpern, auf der Fläche anliegend behaart. Scheinähre dicht, aufrecht, ihre Stiele ohne Drüsen. Blütenhüllblätter intensiv rosa od. auch weiß, fast drüsenlos, Nervatur nur am Grunde deutl. Nüsse 2-3 mm lg, schwarz, gewölbt linsenfg od. 3-kantig.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juli - Oktober
Lebensform Therophyt (annuell)
Vorkommen Äcker und kurzlebige Unkrautfluren, Zweizahn-Pionierfluren nährstoffreicher Rohböden
Fortpflanzung Samen (Anemochorie, Epichorie, Hemerochorie)
Herbarbelege
Beleg GLM-0032497
zugeordnet zu Taxon Persicaria maculosa Gray
Fundort Oberottendorf / (Kr. Sebnitz), am Fichtenberg (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4951/12
Habitat Wintergerstenstoppel
gesammelt am 27. August 1987
gesammelt von Hans-Werner Otto
bestimmt am 1987
bestimmt von Hans-Werner Otto
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Floh-Knöterich






Floh-Knöterich
auf anderen Seiten