Floh-Knöterich (Persicaria maculosa Gray, nom. cons.) |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Floh-Knöterich | ||||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Persicaria maculosa Gray, nom. cons. | ||||||||||||||||||
Beschreibung | 20-80 cm. Blätter oberseits oft mit dunklem Fleck, stets ohne Filz, kurz gestielt, unterseits ohne Drüsenpunkte, die größte Breite hfg in der M. Nebenblattscheiden (Ochrea) am Rande mit 1,5-3 mm lgn Wimpern, auf der Fläche anliegend behaart. Scheinähre dicht, aufrecht, ihre Stiele ohne Drüsen. Blütenhüllblätter intensiv rosa od. auch weiß, fast drüsenlos, Nervatur nur am Grunde deutl. Nüsse 2-3 mm lg, schwarz, gewölbt linsenfg od. 3-kantig. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 10 | ||||||||||||||||||
Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||||||
Standort | Frische bis feuchte Äcker, Gärten, Halden, Wegränder, Flussufer, nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||||||
Gesellschaften | Polygono-Chenopodietalia, Sisymbrion, Bidentetalia | ||||||||||||||||||
Herbarbelege |
|