|
Pfeffer-Knöterich (Persicaria hydropiper (L.) Delarbre) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Pfeffer-Knöterich | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Persicaria hydropiper (L.) Delarbre | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 20-60(-100) cm. Mit pfefferartigem Geschmack (Geruch). Blätter lanzettl., hellgrün, kurz gestielt, ohne Blattfleck. Nebenblattscheiden auf der Fläche kahl, am Rande bis 2 mm lg bewimpert. Scheinähre locker, oft nickend. Blütenhüllblätter grün, an der Spitze etwas weiß od. rötl., dicht mit gelbl. bräunl. Drüsen besetzt. Nüsse 2,5-4 mm lg, meist 3-kantig, matt, fein warzig rau, dklbraun. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 7 - 9 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||||
| Standort | Nasse bis feuchte, zeitweilig überflutete Gewässerufer, feuchte Äcker, Waldwege u. -lichtungen, kalkmeidend. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | keine Angaben | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

