Wasser-Knöterich (Persicaria amphibia (L.) Delarbre)
Deutscher Name
Wasser-Knöterich
Wissenschaftlicher Name
Persicaria amphibia (L.) Delarbre
Beschreibung
Stg am Grunde stark verzweigt, bis 1 m (Wasserform bis 3 m) lg. Schwimmblätter längl. elliptisch, bis zu 10 cm lg, sehr lg gestielt, am Grunde gestutzt bis herzfg, kahl, Landform mit bis zu 20 cm lgn, kurz (1 cm) gestielten, am Grunde abgerundeten, oben zugespitzten, anliegend behaarten Blättern (z. T. mit dunklem Fleck). Scheinähren 1(-2-3), dicht blütig. Blüten rosa. Nüsse 2 mm lg.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Caryophyllidae Takht. (Nelkenähnliche)
Ordnung:
Polygonales Lindley (Knöterichartige)
Familie:
Polygonaceae Juss. (Knöterichgewächse)
Gattung:
Persicaria (L.) Mill. (Knöterich)
Art:
Persicaria amphibia (L.) Delarbre (Wasser-Knöterich)
Blühmonate
Juni - September
Lebensform
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Kriech- und Trittrasen, nährstoffreiche Gewässer
Fortpflanzung
meist vegetativ, selten Samen (Hydrochorie, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0011244
zugeordnet zu Taxon
Persicaria amphibia (L.) Delarbre
Fundort
Liebegast O / Neuer Teich (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4651/14
gesammelt am
9. Juli 1976
gesammelt von
Th. Schulz
bestimmt am
1976
bestimmt von
Th. Schulz