Steifer Sauerklee (Oxalis stricta L.) |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Steifer Sauerklee | ||||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Oxalis stricta L. | ||||||||||||||||||
Beschreibung | 10-40 cm. Stg aufrecht, slt liegend aufsteigend, aber nie wurzelnd, kräftig grün. Blätter kleeblattartig, grün. Blütenstände cymös, stgstdg, ihre Stiele am Grund mit verdicktem Gelenk. Nebenblätter fehlend. Blüten gelb. Fruchtstiele aufrecht bis waagerecht abstehend. Kapsel 8-12(-15) mm lg, locker abstehend behaart od. kahl, nie mit kurzen, abwärts gerichteten od. anliegenden Haaren. Querrippen der Samen mit undeutl. weißen Linien. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
E: etablierte (neophytische) Vorkommen | ||||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
n: nicht bewertet | ||||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 10 | ||||||||||||||||||
Lebensform | Geophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||||
Standort | Nährstoffreiche Äcker u. Gärten, frische Rud., Friedhöfe, kalkmeidend. | ||||||||||||||||||
Gesellschaften | Chenopodio-Oxalidetumfontanae, Aperionspica-venti, Polygono-Chenopodietalia | ||||||||||||||||||
Herbarbelege |
|