Garten-Wolfsmilch (Euphorbia peplus L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Garten-Wolfsmilch | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Euphorbia peplus L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 10-25 cm. Pfl verzweigt, kahl. Mittlere Stgblätter 1-2 cm lg, verkehrt eifg bis rundl., meist kurz gestielt, frühzeitig abfallend. Endstdge Scheindolde 3-strahlig, mehrfach gabelig verzweigt. Tragblätter br lanzettl. Nektardrüsen mit 2 fadenfgn Anhängseln. Kapsel, glatt, mit 3 flügelfgn Doppelleisten. Samen 6-kantig, eifg. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 7 - 10 | ||||||||||||||||
Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||||
Standort | Sandige bis lehmige, stickstoffreichere Äcker, Gärten, Weinberge, mäßig trockne bis frische Rud.. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Fumario-Euphorbion, Alliarion, Sisymbrion | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|