|
Berg-Täschelkraut (Noccaea montana (L.) F. K. Mey.) |
|||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Berg-Täschelkraut | ||||||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Noccaea montana (L.) F. K. Mey. | ||||||||||||||||||||
| Beschreibung | 5-25 cm. Mit blühenden u. nicht blühenden Rosetten, Rasen bildend. Grundblätter ei- bis spatelfg, Stgblätter mit herzfg od. pfeilfg geöhrtem Grunde stgumfassend. Blütenstand anfangs doldig, sich später verlängernd. Kronblätter 5-8 mm lg. Staubbeutel gelb. Griffel (1-)1,5-2 mm lg. Schötchen 5-8 mm lg, rundl. bis verkehrt herzfg, am Grunde abgerundet, vorn 1,5-2 mm br geflügelt. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet | ||||||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||||||
| Blühmonate | 4 - 5 | ||||||||||||||||||||
| Lebensform | Chamaephyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||||||
| Standort | TrockenW, wärmeliebende Gebüsche, Säume, Halbtrockenrasen, kalkhold. | ||||||||||||||||||||
| Gesellschaften | Erico-Pinion, Berberidion, Brometaliaerecti, Quercionpubescenti-petraeae | ||||||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||||||

