Gebirgs-Täschelkraut (Noccaea caerulescens (J. Presl & C. Presl) F. K. Mey.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Gebirgs-Täschelkraut | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Noccaea caerulescens (J. Presl & C. Presl) F. K. Mey. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 10-30 cm. Pfl 2-3-jährig, mehrstglig, kahl. Grundblätter rosettig. Stgblätter kleiner, sitzend, am Grunde geöhrt, stgumfassend. Blütenstand zunächst kurz u. dicht, sich während der Fruchtreife stark verlängernd. Kronblätter weiß, 2-3 mm lg, so lg wie od. kürzer wie die violetten, später schwärzenden Staubblätter. Schötchen 6-9 mm lg, schmal verkehrt eifg, gewölbt, im vorderen Teil geflügelt, an der Spitze bis 1 mm ausgerandet. Griffel 0,7-1,5 mm lg, die Ausrandung meist deutl. überragend. 4-6 Samen pro Fach. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 4 - 6 | ||||||||||||||||
Lebensform | Chamaephyt (plurienn-hapaxanth) | ||||||||||||||||
Standort | Frische, nährstoffreiche Gebirgs- u. Flusstalwiesen, lückige Rasen auf schwermetallhaltigen Standorten (bes. Bergbauhalden), kalkmeidend. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Polygono-Trisetion, Arrhenatherionelatioris | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|