Gebirgs-Täschelkraut (Noccaea caerulescens (J. Presl & C. Presl) F. K. Mey.)
Deutscher Name Gebirgs-Täschelkraut
Wissenschaftlicher Name Noccaea caerulescens (J. Presl & C. Presl) F. K. Mey.
Beschreibung 10-30 cm. Pfl 2-3-jährig, mehrstglig, kahl. Grundblätter rosettig. Stgblätter kleiner, sitzend, am Grunde geöhrt, stgumfassend. Blütenstand zunächst kurz u. dicht, sich während der Fruchtreife stark verlängernd. Kronblätter weiß, 2-3 mm lg, so lg wie od. kürzer wie die violetten, später schwärzenden Staubblätter. Schötchen 6-9 mm lg, schmal verkehrt eifg, gewölbt, im vorderen Teil geflügelt, an der Spitze bis 1 mm ausgerandet. Griffel 0,7-1,5 mm lg, die Ausrandung meist deutl. überragend. 4-6 Samen pro Fach.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
V: Vorwarnliste
Familienzugehörigkeit
Blühmonate April - Juni
Lebensform Chamaephyt (plurienn-hapaxanth)
Vorkommen keine Angaben
Fortpflanzung Samen (Anemochorie, Autochorie, Epichorie)
Herbarbelege
Beleg FR-0115967
zugeordnet zu Taxon Noccaea caerulescens (J. Presl & C. Presl) F. K. Mey.
Fundort Bezirk Aachen, Galmeitrift auf dem Breininger Berg bei Stolberg (Deutschland: Rheinland-Pfalz)
gesammelt am 19.05.1973
gesammelt von K. Weimer
bestimmt am 1973
bestimmt von K. Weimer
Anmerkung zur Bestimmung Syn.: Thlaspi calaminare (Lej.) Lej. & Courtois, Th. alpestre var./subsp. calaminare Lej.
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht (Bogen 2)
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht (Bogen 3)

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Gebirgs-Täschelkraut






Gebirgs-Täschelkraut
auf anderen Seiten