Weinbergs-Träubel (Muscari neglectum Guss. ex Ten.)
Deutscher Name Weinbergs-Träubel
Wissenschaftlicher Name Muscari neglectum Guss. ex Ten.
Beschreibung 10-30 cm. Stg rund, mit endstdgr Traube. Blätter grundstdg, zu 3-6, schmal linealisch, oberseits rinnig, schlaff, länger als Stg. Blütentraube dicht, 2-6 cm lg, Perigonröhre an der Spitze stark verengt, längl. eifg, schwarzviolett, duftend, Perigonzipfel weißl.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
3: gefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate April - Mai
Lebensform Geophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Äcker und kurzlebige Unkrautfluren, Trocken- und Halbtrockenrasen, Äcker und kurzlebige Unkrautfluren
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Hemerochorie, Zwiebel)
Herbarbelege
Beleg GLM-0041081
zugeordnet zu Taxon Muscari neglectum Ten.
Fundort Großdehsa / Löbau W: Bubenik bei Großdehsa (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4853/43
Habitat Halbtrockenrasen
gesammelt am 28. April 1990
gesammelt von Markus Reimann
bestimmt am 1990
bestimmt von Markus Reimann
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Weinbergs-Träubel






Weinbergs-Träubel
auf anderen Seiten