Weinbergs-Träubel (Muscari neglectum Guss. ex Ten.) |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Weinbergs-Träubel | ||||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Muscari neglectum Guss. ex Ten. | ||||||||||||||||||
Beschreibung | 10-30 cm. Stg rund, mit endstdgr Traube. Blätter grundstdg, zu 3-6, schmal linealisch, oberseits rinnig, schlaff, länger als Stg. Blütentraube dicht, 2-6 cm lg, Perigonröhre an der Spitze stark verengt, längl. eifg, schwarzviolett, duftend, Perigonzipfel weißl. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet | ||||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||||
Blühmonate | 3 - 5 | ||||||||||||||||||
Lebensform | Geophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||||
Standort | ZierPfl; auch mäßig trockne Weinberge, Halbtrockenrasen, Parks, Rud., kalkstet. | ||||||||||||||||||
Gesellschaften | Geranio-Allietumvinealis, Mesobromionerecti | ||||||||||||||||||
Herbarbelege |
|