Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias L.)
Deutscher Name
Zypressen-Wolfsmilch
Wissenschaftlicher Name
Euphorbia cyparissias L.
Beschreibung
15-50 cm. Mittlere Stgblätter 1-3 cm lg u. 1,5-3 mm br, lineal lanzettl., größte Breite in od. oberhalb der Mitte, am Grund verschmälert, kahl. Endstdge Scheindolde 10-20-strahlig, darunter nicht blühende Seitentriebe. Tragblätter rautenfg. Nektardrüsen halbmondfg. Kapsel dicht mit halbkugeligen Warzen bedeckt.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Rosidae Takht. (Rosenähnliche)
Ordnung:
Euphorbiales Lindley (Wolfsmilchartige)
Familie:
Euphorbiaceae Juss. (Wolfsmilchgewächse)
Gattung:
Euphorbia L. (Wolfsmilch (Euphorbia))
Art:
Euphorbia cyparissias L. (Zypressen-Wolfsmilch)
Blühmonate
April - Mai
Lebensform
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Staudensäume trockenwarmer Standorte, Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen, halbruderale Queckenrasen trockenwarmer Standorte, Trocken- und Halbtrockenrasen
Fortpflanzung
Samen und vegetativ (Autochorie, Stomatochorie, Wurzelspross)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0025144
zugeordnet zu Taxon
Euphorbia cyparissias L.
Fundort
Rennersdorf / Rennersdorf b. Herrnhut, auf der Brücke über den Pochebach am Fuße des Eichlers (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4954/43
gesammelt am
4. Juni 1980
gesammelt von
Ingrid Dunger
bestimmt am
1980
bestimmt von
Ingrid Dunger