Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus Cav.) |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Sumpf-Hornklee | ||||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Lotus pedunculatus Cav. | ||||||||||||||||||
Beschreibung | Stg 20-90 cm. Pfl aufrecht bis aufsteigend, hohl, meist kahl, mit unterirdischen Ausläufern. Blätter 5-zählig. Blättchen br lanzettl. bis verkehrt eifg, unterseits mit deutl. Seitennerven. Blütenstand doldig, 5-12-blütig. Kelchzähne vor dem Aufblühen bogenfg nach außen gekrümmt, meist lg bewimpert, zw den 2 oberen eine spitze Bucht. Krone 10-14 mm lg. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 7 | ||||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||||
Standort | Nasse bis feuchte Wiesen u. Weiden, an Gewässerufern, Quellen u. Gräben, nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||||||
Gesellschaften | Calthion, Molinioncaeruleae, Arrhenatherionelatioris, Juncionacutiflori | ||||||||||||||||||
Herbarbelege |
|