Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus Cav.)
Deutscher Name Sumpf-Hornklee
Wissenschaftlicher Name Lotus pedunculatus Cav.
Beschreibung Stg 20-90 cm. Pfl aufrecht bis aufsteigend, hohl, meist kahl, mit unterirdischen Ausläufern. Blätter 5-zählig. Blättchen br lanzettl. bis verkehrt eifg, unterseits mit deutl. Seitennerven. Blütenstand doldig, 5-12-blütig. Kelchzähne vor dem Aufblühen bogenfg nach außen gekrümmt, meist lg bewimpert, zw den 2 oberen eine spitze Bucht. Krone 10-14 mm lg.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - Juli
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Feuchtwiesen, Bruch- und Auenwälder
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Autochorie, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg GLM-0018462
zugeordnet zu Taxon Lotus pedunculatus Cav.
Fundort Nieder-Cunnersdorf (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4953/24
gesammelt am 1920
gesammelt von Reinhard Glathe
bestimmt am 22. Februar 1972
bestimmt von Ingrid Dunger
Anmerkung zur Bestimmung det. R. Glathe 1920 als Lotus corniculatus L. / rev. I. Dunger 1972 als Lotus uliginosus Schkuhr. / = Lotus pedunculatus Cav. (nicht auf Beleg vermerkt)
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Sumpf-Hornklee






Sumpf-Hornklee
auf anderen Seiten