Mandel-Wolfsmilch (Euphorbia amygdaloides L.)
Deutscher Name
Mandel-Wolfsmilch
Wissenschaftlicher Name
Euphorbia amygdaloides L.
Beschreibung
30-60 cm. Nicht blühende Triebe mit endstdgr Blattrosette. Laubblätter blühender Triebe in der Mitte rosettig gehäuft, lanzettl. bis verkehrt eifg, dklgrün, derb, behaart. Endstdge Scheindolde (3-)5-9-strahlig, dazu seitenstdge Teilblütenstände. Tragblätter miteinander verwachsen. Nektardrüsen sichelfg, Kapsel kahl, fein punktiert.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Rosidae Takht. (Rosenähnliche)
Ordnung:
Euphorbiales Lindley (Wolfsmilchartige)
Familie:
Euphorbiaceae Juss. (Wolfsmilchgewächse)
Gattung:
Euphorbia L. (Wolfsmilch (Euphorbia))
Art:
Euphorbia amygdaloides L. (Mandelblättrige Wolfsmilch)
Blühmonate
April - Mai
Lebensform
Chamaephyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte
Fortpflanzung
Samen und vegetativ (Autochorie, Stomatochorie, Wurzelspross, Rhizompleiokorm)
Herbarbelege
Beleg
FR-0142175
zugeordnet zu Taxon
Euphorbia amygdaloides L.
Fundort
Freiburg (Breisgau), an Aufstieg von der Jugendherberge nach Kapelle "St. Ottilien" (Rosskopf) (Deutschland: Baden-Württemberg)
Habitat
Laubwälder auf locker-humosem Lehmboden zerstreut
gesammelt am
18.05.1952
gesammelt von
D. Korneck
bestimmt am
s.d.
bestimmt von
D. Korneck