Gewöhnlicher Wasserdost (Eupatorium cannabinum L.)
Deutscher Name Gewöhnlicher Wasserdost
Wissenschaftlicher Name Eupatorium cannabinum L.
Beschreibung 50-175 cm. Stg aufrecht, erst im oberen Teil verzweigt. Blätter gegenstdg, handfg geteilt, mit 3-5(-7) Fiedern, slt ungeteilt. Köpfchen zahlreich, in dichten, leicht gewölbten Doldenrispen. Köpfchen 4-6-blütig. Röhrenblüten rosa, slt weiß. Narben weit aus der Blütenkrone ragend.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juli - September
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren, Bruch- und Auenwälder
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Epichorie, Stomatochorie, Rhizom)
Herbarbelege
Beleg GLM-0002478
zugeordnet zu Taxon Eupatorium cannabinum L.
Fundort Schmiedefeld / (Bischofswerda:) am Grundbach (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4950/12
gesammelt am Juli 1910
gesammelt von Max Militzer
bestimmt am 1910
bestimmt von Max Militzer
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Gewöhnlicher Wasserdost






Gewöhnlicher Wasserdost
auf anderen Seiten