Europäisches Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Europäisches Pfaffenhütchen | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Euonymus europaeus L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 1,5-3(-6) m. Junge Zweige stumpf 4-kantig, grün zuw. geflügelt, später mit 4 weißl. Korkleisten. Blätter 4-12 cm lg, lanzettl., gesägt gekerbt. Blütenstand 2-6-blütig, 1-3 cm lg gestielt. Blüten 4-zählig. Kronblätter 3-5 mm lg, grünl. weiß. Fruchtstand abstehend. Kapsel 4-kantig, abgerundet, rosa bis karminrot. Samenmantel orangerot. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 6 | ||||||||||||||||
Lebensform | Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Frische bis mäßig feuchte LaubW, bes. AuenW, Gebüsche, Hecken, nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Prunetalia, Carpinion, Fagionsylvaticae, Alno-Ulmion | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|