Europäisches Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus L.)
Deutscher Name Europäisches Pfaffenhütchen
Wissenschaftlicher Name Euonymus europaeus L.
Beschreibung 1,5-3(-6) m. Junge Zweige stumpf 4-kantig, grün zuw. geflügelt, später mit 4 weißl. Korkleisten. Blätter 4-12 cm lg, lanzettl., gesägt gekerbt. Blütenstand 2-6-blütig, 1-3 cm lg gestielt. Blüten 4-zählig. Kronblätter 3-5 mm lg, grünl. weiß. Fruchtstand abstehend. Kapsel 4-kantig, abgerundet, rosa bis karminrot. Samenmantel orangerot.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - Juni
Lebensform Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Bruch- und Auenwälder, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte
Fortpflanzung Samen (Endochorie, Wurzelspross)
Herbarbelege
Beleg GLM-0007528
zugeordnet zu Taxon Euonymus europaeus L.
Fundort Weifa / Bischofswerda SO: Weifa, Ortseingang (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4952/11
gesammelt am 17. September 1992
gesammelt von C. Schöps
bestimmt am 1992
bestimmt von C. Schöps
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Europäisches Pfaffenhütchen






Europäisches Pfaffenhütchen
auf anderen Seiten