Spreiz-Schöterich (Erysimum repandum L.)
Deutscher Name Spreiz-Schöterich
Wissenschaftlicher Name Erysimum repandum L.
Beschreibung 10-50 cm, aufrecht. Stgblätter mit 2-3-strahligen Haaren, schmal lanzettl., die oberen fast ganzrandig bis geschweift gezähnt, die unteren buchtig gezähnt. Kronblätter 6-10 mm lg. Schoten 5-10 cm lg, fast waagerecht abstehend, rundl., auf 3-6 mm lgn, etwa ebenso dicken Fruchtstielen.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
2: stark gefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - Juli
Lebensform Therophyt (annuell)
Vorkommen Äcker und kurzlebige Unkrautfluren
Fortpflanzung Samen (Anemochorie, Autochorie)
Herbarbelege
Beleg GLM-0003204
zugeordnet zu Taxon Erysimum repandum L.
Fundort Jenkwitz S / auf Schotter der Bahnstrecke Dresden-Görlitz, ca. 220 m ü. NN (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4852/24
gesammelt am 22. Mai 1972
gesammelt von Hans-Werner Otto
bestimmt am 1972
bestimmt von Hans-Werner Otto
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Spreiz-Schöterich






Spreiz-Schöterich
auf anderen Seiten