Duft-Schöterich (Erysimum odoratum Ehrh.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Duft-Schöterich | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Erysimum odoratum Ehrh. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 20-80 cm. Stgblätter ganzrandig bis gezähnt, vorwiegend mit 3(-4)-strahligen Sternhaaren besetzt, 2-strahlige Haare slt. Blütenstiele kürzer als der Kelch. Blüten duftend. Kelchblätter 7-10 mm lg. Kronblätter 12-18 mm lg u. 4-7 mm br, mit Sternhaaren. Griffel 1,5-2,7 mm lg. Antheren 2-3,5 mm lg. Schoten 20-60(-90) mm lg, scharf 4-kantig, an den Kanten verkahlend (grünl.!). Fruchtstiele (3-)5-6(-10) mm. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 7 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-hapaxanth) | ||||||||||||||||
Standort | Felsfluren, Trockenrasen, trockne, steinige Rud., kalkstet. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Festucionvalesiacae, Xerobromion, Seslerio-Festucionpallescentis, Pulsatillo-Caricetumhumilis | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|