Duft-Schöterich (Erysimum odoratum Ehrh.)
Deutscher Name
Duft-Schöterich
Wissenschaftlicher Name
Erysimum odoratum Ehrh.
Beschreibung
20-80 cm. Stgblätter ganzrandig bis gezähnt, vorwiegend mit 3(-4)-strahligen Sternhaaren besetzt, 2-strahlige Haare slt. Blütenstiele kürzer als der Kelch. Blüten duftend. Kelchblätter 7-10 mm lg. Kronblätter 12-18 mm lg u. 4-7 mm br, mit Sternhaaren. Griffel 1,5-2,7 mm lg. Antheren 2-3,5 mm lg. Schoten 20-60(-90) mm lg, scharf 4-kantig, an den Kanten verkahlend (grünl.!). Fruchtstiele (3-)5-6(-10) mm.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
3: gefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Dilleniidae Takht. (Rosenapfelbaumähnliche)
Ordnung:
Capparidales Hutch. (Kapernartige)
Familie:
Brassicaceae Burnett (Kreuzblütler)
Gattung:
Erysimum L. (Schöterich)
Aggregat:
Erysimum odoratum agg. (Artengruppe Wohlriechender Schöterich)
Art:
Erysimum odoratum Ehrh. (Wohlriechender Schöterich)
Blühmonate
Juni - Juli
Lebensform
Hemikryptophyt (plurienn-hapaxanth)
Vorkommen
Trocken- und Halbtrockenrasen, halbruderale Queckenrasen trockenwarmer Standorte
Fortpflanzung
Samen (Anemochorie, Autochorie)
Herbarbelege
Beleg
FR-0096543
zugeordnet zu Taxon
Erysimum odoratum Ehrh.
Fundort
Habichtsburg [bei Meiningen] (Deutschland: Thüringen)
gesammelt am
12.06.1905
gesammelt von
M. Goldschmidt
bestimmt am
2010
bestimmt von
T. Gregor
Anmerkung zur Bestimmung
teste: Thomas Gregor [FR], 2010