Dürrwurz-Alant (Inula conyzae (Griess.) DC.)
Deutscher Name Dürrwurz-Alant
Wissenschaftlicher Name Inula conyzae (Griess.) DC.
Beschreibung 30-120 cm. Pfl aufrecht, im oberen Teil verzweigt. Blätter eilängl. lanzettl., unterseits dünnfilzig. Gesamtblütenstand doldig rispig, mit zahlreichen, 5-10 mm brn Köpfchen. Äußere Hüllblätter zurückgekrümmt. Zungenblüten fehlend od. in der Hülle versteckt, fast röhrig, rötl., Röhrenblüten hellbräunl.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - Oktober
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren, halbruderale Queckenrasen trockenwarmer Standorte, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte, Staudensäume trockenwarmer Standorte
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Epichorie, Stomatochorie, Rhizom)
Herbarbelege
Beleg GLM-0002805
zugeordnet zu Taxon Inula conyzae (Griess.) DC.
Fundort Baruth / Baruther Schafberg (Kr. Bautzen) (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4753/41
gesammelt am 15. August 1946
gesammelt von Theodor Schütze
bestimmt am 1946
bestimmt von Theodor Schütze
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Dürrwurz-Alant






Dürrwurz-Alant
auf anderen Seiten