Acker-Schöterich (Erysimum cheiranthoides L.) |
|||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Acker-Schöterich | ||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Erysimum cheiranthoides L. | ||||||||||||||
Beschreibung | 20-60 (-120) cm, aufrecht. Stgblätter lanzettl. ganzrandig bis geschweift gezähnt, mit 3-4-strahligen Haaren besetzt. Kronblatter 3-5 mm lg. Schote 1-3 cm lg, 4-kantig, auf 6-13 mm lgn, dünnen, aufrecht abstehenden Fruchtstielen. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 9 | ||||||||||||||
Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||
Standort | Feuchte, nährstoffreiche Äcker, Gärten, feuchte Rud., Ufer. | ||||||||||||||
Gesellschaften | Chenopodionrubri, Sisymbrion, Polygono-Chenopodietalia | ||||||||||||||
Herbarbelege |
|