|
Feld-Mannstreu (Eryngium campestre L.) |
|||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Feld-Mannstreu | ||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Eryngium campestre L. | ||||||||||||||
| Beschreibung | 20-80(-100) cm. Pfl sparrig verzweigt, graugrün od. weißl. Blätter derb, 3-zählig, mit doppelt fiederspaltigen, dornig gezähnten Abschnitten. Blütenstand mit zahlreichen, fast kugeligen Dolden. Hüllblätter lineal lanzettl., weit voneinander abstehend. Krone weiß od. graugrün. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||
| Blühmonate | 7 - 8 | ||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||
| Standort | Trocken- u. Halbtrockenrasen, trockne Wiesen, trockne, sandige bis lehmige Rud.: Wegränder, Böschungen, Bahnanlagen. | ||||||||||||||
| Gesellschaften | Festuco-Brometea, Brometaliaerecti, Festucetaliavalesiacae, Agropyretaliaintermedii-repentis | ||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||

