Wurmlattich (Helminthotheca echioides (L.) Holub)
Deutscher Name Wurmlattich
Wissenschaftlicher Name Helminthotheca echioides (L.) Holub
Beschreibung 30-60 cm. Stg verzweigt, borstig behaart. Laubblätter längl. eifg, meist buchtig gezähnt, rauaarig (Haare z. T. mit Widerhaken), obere mit herzfgm Grund stgumfassend. Außenhülle markant, aus 3-5, brn, ei- bis herzfgn Hüllblättern bestehend, fast so lg wie innere, diese aber viel schmaler, rauaarig. Pappus federig, schneeweiß. Früchte geschnäbelt, 2-gestaltig.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Frühester Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - zw. 1950 und 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
E: etablierte (neophytische) Vorkommen
Rote Liste Status
(Deutschland)
n: nicht bewertet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juli - August
Lebensform Therophyt (annuell)
Vorkommen keine Angaben
Fortpflanzung Samen (Anemochorie, Epichorie, Stomatochorie)
Herbarbelege
Beleg GLM-0002368
zugeordnet zu Taxon Helminthotheca echioides (L.) Holub
Fundort Bautzen / am Lagerschuppen der Samenhandlung Wagner (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4852/21
gesammelt am 23. Juli 1949
gesammelt von Max Militzer
bestimmt am 1949
bestimmt von Max Militzer
Anmerkung zur Bestimmung bestimmt als Picris echioides L.
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Wurmlattich






Wurmlattich
auf anderen Seiten