Gewöhnlicher Reiherschnabel (Erodium cicutarium (L.) L'Hér., s. str.) |
|||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Gewöhnlicher Reiherschnabel | ||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Erodium cicutarium (L.) L'Hér., s. str. | ||||||||||||||
Beschreibung | 5-40(-60) cm. Pfl niederliegend bis fast aufrecht. Stg behaart, kaum drüsig. Blätter gefiedert. Blättchen tief fiederspaltig bis fast zum Mittelnerv geteilt. Blütenstände doldig, 3-7(-10)-blütig. Blütenstiele u. Kelchblätter ± drüsig u./od. drüsenlos behaart. Kronblätter etwas ungleich, violett, rosa od. weiß, die 2 oberen hfg mit schwarzem Fleck. Fruchtschnabel 25-40 mm lg. Teilfrucht 5-7 mm lg, an der Spitze mit einer von einer deutl. Furche umgebenen Grube. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||
Blühmonate | 4 - 10 | ||||||||||||||
Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||
Standort | Sandige bis lehmige Äcker, Weinberge, trockne bis mäßig trockne Rud.: Bahngleise, rud. Sandtrockenrasen. | ||||||||||||||
Gesellschaften | Sedo-Scleranthetea, Polygono-Chenopodietalia, Secalinetea | ||||||||||||||
Herbarbelege |
|