Silberblättrige Goldnessel (Galeobdolon argentatum Smejkal)
Deutscher Name
Silberblättrige Goldnessel
Wissenschaftlicher Name
Galeobdolon argentatum Smejkal
Beschreibung
Ähnl. Lamium galeobdolon (L.) L., aber alle Blätter das ganze Jahr über mit großen silbrigen Flecken. Kelch zur Fruchtzeit mind. (11,5-)12 mm lg. Oberlippe der Krone über (7,5-)8-11 mm br, Wimpern 1,2-2 mm lg.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
E: etablierte (neophytische) Vorkommen
Rote Liste Status (Deutschland)
n: nicht bewertet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Asteridae Takht. (Korbblütlerähnliche)
Ordnung:
Lamiales Bromhead (Lippenblütlerartige)
Familie:
Lamiaceae Lindley (Lippenblütler)
Gattung:
Aggregat:
Art:
Galeobdolon argentatum Smejkal
Blühmonate
April - Juni
Lebensform
Chamaephyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte, Laub- und Nadelwälder saurer, nährstoffarmer Böden
Fortpflanzung
Samen und vegetativ (Stomatochorie, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0041934
zugeordnet zu Taxon
Galeobdolon argentatum Smejkal
Fundort
Bischofswerda O / an der Alten Bautzener Str. auf Höhe der Kiesgrube (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4851/31
Habitat
Gebüsch
gesammelt am
9. Juni 1996
gesammelt von
Markus Reimann
bestimmt am
1996
bestimmt von
Markus Reimann