Scheidiges Wollgras (Eriophorum vaginatum L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Scheidiges Wollgras | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Eriophorum vaginatum L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 30-80 cm. Pfl ohne Ausläufer, dichte, feste Horste. Stg zunächst aufrecht, später etwas überhängend, rund, glatt. Blätter borstenfg, rinnig bis 3-kantig, graugrün. Blattscheiden der Stgblätter deutl. aufgeblasen. Ein einzelnes endstdges Ährchen, Durchmesser 2-3(-4) cm. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 3 - 4 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Torfmoosreiche Bulten von Hoch- u. Zwischenmooren, nasse Moorheiden, Kiefern- u. Birkenmoore, bes. Abbau- u. Regenerationsstadien, kalkmeidend. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Oxycocco-Sphagnetea | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|