|
Breitblättriges Wollgras (Eriophorum latifolium Hoppe) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Breitblättriges Wollgras | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Eriophorum latifolium Hoppe | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 20-70(-80) cm. Pfl ohne Ausläufer, kleine, slt mittelgroße Horste. Stg stumpf 3-kantig, glatt. Blätter flach bis schwach gekielt, 2-8 mm br. Blattscheiden nicht aufgeblasen. 4-12 nahezu sitzende bis 6 cm lg gestielte Ährchen. Ährchenstiele rau, dicht mit rückwärts ausgerichteten Borsten besetzt. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 4 - 6 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Nieder- u. Quellmoore, nasse Binsenwiesen, kalkhold. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Cariciondavallianae, Tofieldietalia | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

