|
Zierliches Wollgras (Eriophorum gracile W. D. J. Koch) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Zierliches Wollgras | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Eriophorum gracile W. D. J. Koch | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 15-50(-70) cm. Pfl mit lgn Ausläufern. Stg schwach 3-kantig, glatt. Blätter nahezu flach, 2(-4) mm br, obere Stgblätter mit nur kurzer, 3-kantiger Blattspreite. Blattscheiden nicht aufgeblasen. 2-4(-5) nahezu sitzende od. bis 5 cm lg gestielte Ährchen. Ährchenstiele rau, dicht mit Borsten besetzt. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
1: vom Aussterben bedroht | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 5 - 6 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Geophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Nasse bis flach überflutete Nieder- u. Zwischenmoore, Verlandungsbereich oligo- bis mesotropher Seen, kalkmeidend. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Caricionlasiocarpae | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

