Sachalin-Flügelknöterich (Fallopia sachalinensis (F. Schmidt) Ronse Decr.) |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Sachalin-Flügelknöterich | ||||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Fallopia sachalinensis (F. Schmidt) Ronse Decr. | ||||||||||||||||||
Beschreibung | keine Angaben | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
E: etablierte (neophytische) Vorkommen | ||||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
n: nicht bewertet | ||||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||||
Blühmonate | 8 - 9 | ||||||||||||||||||
Lebensform | Geophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||||
Standort | KulturPfl; auch frische bis nasse Bach- u. Flussufer, Wald- u. Gebüschsäume, Rud.. | ||||||||||||||||||
Gesellschaften | keine Angaben | ||||||||||||||||||
Herbarbelege |
|