Japanischer Flügelknöterich (Fallopia japonica (Houtt.) Ronse Decr.)
Deutscher Name
Japanischer Flügelknöterich
Wissenschaftlicher Name
Fallopia japonica (Houtt.) Ronse Decr.
Beschreibung
Bis 3 m. Spross aufrecht, rötl. gestrichelt. Blätter bis 18 x 13 cm, am Grunde gestutzt, abgerundet od. stumpf keilfg, vorn plötzl. zugespitzt, ledrig hart, völlig kahl. Am Blattstielgrund außen nur 1 Grubennektarium. Blütenstände blattachselstdg, rispig, die weibl. gestreckt, locker, die männl. halb aufrecht. Blüten weiß. Fruchtansatz mäßig.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
E: etablierte (neophytische) Vorkommen
Rote Liste Status (Deutschland)
n: nicht bewertet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Caryophyllidae Takht. (Nelkenähnliche)
Ordnung:
Polygonales Lindley (Knöterichartige)
Familie:
Polygonaceae Juss. (Knöterichgewächse)
Gattung:
Fallopia Adans. (Flügelknöterich)
Kombi-Sippe:
Fallopia bohemica und F. japonica
Art:
Fallopia japonica (Houtt.) Ronse Decr. (Japan-Knöterich)
Blühmonate
Juli - September
Lebensform
Geophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren
Fortpflanzung
meist vegetativ, selten Samen (Anemochorie, Epichorie, Hemerochorie, Hydrochorie, Rhizom, Fragmentation)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0033142
zugeordnet zu Taxon
Fallopia japonica (Houtt.) Ronse Decr.
Fundort
Neukirch [/Laus.] / Wegrand bei Töpferei Lehmann (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4951/22
gesammelt am
20. Oktober 1987
gesammelt von
B. Hensel
bestimmt am
1987
bestimmt von
B. Hensel