Kanadisches Berufkraut (Erigeron canadensis L.)
Deutscher Name Kanadisches Berufkraut
Wissenschaftlicher Name Erigeron canadensis L.
Beschreibung 20-150 cm. Pfl aufrecht, reichästig, abstehend behaart. Blätter schmal lanzettl., frigrün, behaart (Haare am Rand abstehend, oft > 0,5 mm lg). > 100 Köpfchen, im Umriss ± zylindrisch, in einer dichten Rispe. Hülle zylindrisch, 3-4 mm lg, gelbl. grün, kahl bis wenig behaart. Zungenblüten vorhanden, kaum lgr als die 4-zipfeligen Röhrenblüten. Pappus ca 2,5 mm lg.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
E: etablierte (neophytische) Vorkommen
Rote Liste Status
(Deutschland)
n: nicht bewertet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 7 - 10
Lebensform Therophyt (annuell)
Standort Trockne bis frische Rud.: Schutt, Wegränder, Bahnanlagen, rud. beeinflusste, lückige Xerothermrasen, Brachen, Waldschläge.
Gesellschaften Conyzo-Lactucetumserriolae, Sisymbrietalia, Epilobieteaangustifolii, Chenopodietea
Herbarbelege
Beleg GLM-0021712
zugeordnet zu Taxon Erigeron canadensis L.
Fundort Muskau (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4454/14
gesammelt am 1910
gesammelt von Richard Manno
bestimmt am 1910
bestimmt von Richard Manno
Anmerkung zur Bestimmung bestimmt als Conyza canadensis (L.) Cronq.
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht