Glocken-Heide (Erica tetralix L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Glocken-Heide | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Erica tetralix L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 15-50 cm, stark verzweigt. Blätter 3-6 mm lg, nadelfg, zu 3 od. 4 quirlstdg, sparrig abstehend, steif haarig bewimpert, am Rand umgerollt, stumpf. Blütenstand kopfig doldig, mit 5-15 Blüten. Kelchblätter 4-teilig, 2-3 mm lg. Außenkelch fehlt. Krone 6-9 mm lg, rosa, eifg zylindrisch, die 8 Staubblätter einschließend. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 9 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemiphanerophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Feuchtheiden, Moore, Feuchtwiesen, Gebüsche, MoorW, kalkmeidend. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Ericetumtetralicis | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|