Glocken-Heide (Erica tetralix L.)
Deutscher Name Glocken-Heide
Wissenschaftlicher Name Erica tetralix L.
Beschreibung 15-50 cm, stark verzweigt. Blätter 3-6 mm lg, nadelfg, zu 3 od. 4 quirlstdg, sparrig abstehend, steif haarig bewimpert, am Rand umgerollt, stumpf. Blütenstand kopfig doldig, mit 5-15 Blüten. Kelchblätter 4-teilig, 2-3 mm lg. Außenkelch fehlt. Krone 6-9 mm lg, rosa, eifg zylindrisch, die 8 Staubblätter einschließend.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
V: Vorwarnliste
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - September
Lebensform Hemiphanerophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen nährstoffarme Moore und Moorwälder, Laub- und Nadelwälder saurer, nährstoffarmer Böden, Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg GLM-0019895
zugeordnet zu Taxon Erica tetralix L.
Fundort [Schönberg] / Heufurthteich (Polen: Woj. Dolnośląskie (Niederschlesien))
TK25/Quadrant 4656/42
gesammelt am 10. Juli 1888
gesammelt von Emil Barber
bestimmt am 1888
bestimmt von Emil Barber
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Glocken-Heide






Glocken-Heide
auf anderen Seiten