Graugrünes Weidenröschen (Epilobium lamyi F. W. Schultz)
Deutscher Name Graugrünes Weidenröschen
Wissenschaftlicher Name Epilobium lamyi F. W. Schultz
Beschreibung Wie Epilobium tetragonum L. ssp tetragonum, aber Stg oben angedrückt grauhaarig, Längsleiste weniger hervortretend. Knospen nicht nickend. Blätter stumpfl., Zähne vereinzelt, schwächer hervortretend, grau bis bläul. grün, oft rot überlaufen. Blätter sitzend, kurz gestielt, fast nicht am Stg heralaufend. Blüten bis 8,5 mm lg.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juli - September
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Kriech- und Trittrasen, nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Turio)
Herbarbelege
Beleg GLM-0019450
zugeordnet zu Taxon Epilobium lamyi F. W. Schultz
Fundort Meuro / Tagebau, Hochkippe (Krs. Senftenberg) (Deutschland: Brandenburg)
TK25/Quadrant 4449/23
gesammelt am 10. Juli 1971
gesammelt von Hans-Werner Otto
bestimmt von Christa Jähne
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Graugrünes Weidenröschen






Graugrünes Weidenröschen
auf anderen Seiten