|
Graugrünes Weidenröschen (Epilobium lamyi F. W. Schultz) |
|||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Graugrünes Weidenröschen | ||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Epilobium lamyi F. W. Schultz | ||||||||||||||
| Beschreibung | Wie Epilobium tetragonum L. ssp tetragonum, aber Stg oben angedrückt grauhaarig, Längsleiste weniger hervortretend. Knospen nicht nickend. Blätter stumpfl., Zähne vereinzelt, schwächer hervortretend, grau bis bläul. grün, oft rot überlaufen. Blätter sitzend, kurz gestielt, fast nicht am Stg heralaufend. Blüten bis 8,5 mm lg. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: Art: |
||||||||||||||
| Blühmonate | 7 - 9 | ||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||
| Standort | Frische bis mäßig trockne Waldschläge u. -säume, Waldwege, Rud., nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||
| Gesellschaften | Alliarion | ||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||

