Schwimmendes Froschkraut (Luronium natans (L.) Raf.)
|
Deutscher Name |
Schwimmendes Froschkraut |
Wissenschaftlicher Name |
Luronium natans (L.) Raf. |
Beschreibung |
keine Angaben |
|
Verbreitung in der Rhön |
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Frühester Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - zw. 1950 und 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
|
|
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch |
Rote Liste Status (Deutschland) |
2: stark gefährdet |
Familienzugehörigkeit |
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen) Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer) Klasse:
Monocotyledonae DC. (Einkeimblättrige) Unterklasse:
Alismatidae Takht. (Froschlöffelähnliche) Ordnung:
Alismatales Lindley (Froschlöffelartige) Familie:
Alismataceae Vent. (Froschlöffelgewächse) Gattung:
Luronium Raf. (Froschkraut) Art:
Luronium natans (L.) Raf. (Froschkraut) |
Blühmonate |
Mai - August |
Lebensform |
Hydrophyt (plurienn-pollakanth) |
Vorkommen |
nährstoffarme Gewässer |
Fortpflanzung |
Samen und vegetativ (Epichorie, Hydrochorie, Ausläufer, Turio, Fragmentation) |
Herbarbelege |
Beleg
|
GLM-0000055
|
zugeordnet zu Taxon
|
Luronium natans (L.) Raf.
|
Fundort
|
Geißlitz SW / Hoyerswerda: Teich südwestlich Geißlitz (Heide zwischen Großer und Kleiner Spree) (Deutschland: Sachsen)
|
TK25/Quadrant
|
4552/41
|
gesammelt am
|
22. August 1950
|
gesammelt von
|
Max Militzer
|
bestimmt am
|
1950
|
bestimmt von
|
Max Militzer
|
|