|
Winterling (Eranthis hyemalis (L.) Salisb.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Winterling | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Eranthis hyemalis (L.) Salisb. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 5-20 cm. Stg einzeln, Grundstdg Blätter separat aus knolligem Rhizom, rundl., 3-7-teilig, meist nach der Blüte erscheinend. Blüte gelb, mit 6(-10) Perigonblättern, 1,5-2 cm lg, gelbe trichterfge Nektarblätter. Balgfrüchte geschnäbelt, mehrsamig. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
E: etablierte (neophytische) Vorkommen | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
n: nicht bewertet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | (1 - )2 - 4 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Geophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | ZierPfl; auch Weinberge, Parks, frische LaubmischW, nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Geranio-Allietumvinealis, Prunetalia | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

