Winterling (Eranthis hyemalis (L.) Salisb.)
Deutscher Name
Winterling
Wissenschaftlicher Name
Eranthis hyemalis (L.) Salisb.
Beschreibung
5-20 cm. Stg einzeln, Grundstdg Blätter separat aus knolligem Rhizom, rundl., 3-7-teilig, meist nach der Blüte erscheinend. Blüte gelb, mit 6(-10) Perigonblättern, 1,5-2 cm lg, gelbe trichterfge Nektarblätter. Balgfrüchte geschnäbelt, mehrsamig.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Frühester Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - zw. 1950 und 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
E: etablierte (neophytische) Vorkommen
Rote Liste Status (Deutschland)
n: nicht bewertet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Magnoliidae Takht. (Magnolienähnliche)
Ordnung:
Ranunculales Lindley (Hahnenfußartige)
Familie:
Ranunculaceae Juss. (Hahnenfußgewächse)
Gattung:
Eranthis Salisb. (Winterling)
Art:
Eranthis hyemalis (L.) Salisb. (Winterling)
Blühmonate
Februar - April
Lebensform
Geophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Äcker und kurzlebige Unkrautfluren
Fortpflanzung
Samen (Anemochorie, Autochorie, Epichorie)
Herbarbelege
Beleg
FR-0037072
zugeordnet zu Taxon
Eranthis hyemalis (L.) Salisb.
Fundort
Frankfurt am Main, Hauptfriedhof, nahe S-Eingang (Deutschland: Hessen)
Habitat
zahlreich verwildert am Fuß eines großen Baumes und in Scherrasen
gesammelt am
01.03.2011
gesammelt von
I. Ottich, T. Gregor & G. Kasperek
bestimmt am
01.03.2011
bestimmt von
I. Ottich, T. Gregor & G. Kasperek