Klebalant (Dittrichia graveolens (L.) Greuter)
Deutscher Name Klebalant
Wissenschaftlicher Name Dittrichia graveolens (L.) Greuter
Beschreibung 5-80 cm. Pfl vom Grund an verzweigt, mit schräg abstehenden Seitenästen, dichtdrüsig klebrig, streng aromatisch riechend. Blätter lanzettl. bis linealisch, ganzrandig od. gezähnelt. Gesamtblütenstand mit zahlreichen, kurz gestielten od. sitzenden 5-10 mm brn Köpfchen. Zungenblüten kurz, die Hülle kaum überragend. Früchte behaart, drüsig.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
E: etablierte (neophytische) Vorkommen
Rote Liste Status
(Deutschland)
n: nicht bewertet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juli - September
Lebensform Therophyt (annuell)
Vorkommen Äcker und kurzlebige Unkrautfluren
Fortpflanzung Samen (Anemochorie)
Herbarbelege
Beleg FR-0008734
zugeordnet zu Taxon Dittrichia graveolens (L.) Greuter
Fundort Autobahn A 5-Anschluß Zeppelinheim, Autobahnböschung (Deutschland: Hessen)
TK25/Quadrant 5917/41
gesammelt am 03.08.1987
gesammelt von A. König
bestimmt am 03.08.1987
bestimmt von A. König
Anmerkung zur Bestimmung Anm. auf Etikett: Dittrichia graveolens "= Inula grav.[eolens]"
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Klebalant






Klebalant
auf anderen Seiten