Riesen-Schachtelhalm (Equisetum telmateia Ehrh.)
|
Deutscher Name |
Riesen-Schachtelhalm |
Wissenschaftlicher Name |
Equisetum telmateia Ehrh. |
Beschreibung |
50-150 cm (fertil 10-25(-50)). Stg elfenbeinweiß (nicht grün!). Fertile Sprosse früh im Jahr, absterbend. Sterile Sprosse später braun, 10-15(-20) mm Durchmesser, Zentralhöhle bis 2/3 des Durchmesser, Äste grün. |
|
Verbreitung in der Rhön |
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
|
|
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch |
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet |
Familienzugehörigkeit |
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen) Abteilung:
Pteridophyta (Farnpflanzen) Klasse:
Equisetopsida (Schachtelhalme) Ordnung:
Equisetales (Schachtelhalmartige) Familie:
Equisetaceae Rich. ex DC. (Schachtelhalmgewächse) Gattung:
Equisetum L. (Schachtelhalm) Art:
Equisetum telmateia Ehrh. (Riesen-Schachtelhalm) |
Blühmonate |
April - Mai |
Lebensform |
Geophyt (plurienn-pollakanth) |
Vorkommen |
nährstoffarme Gewässer, nährstoffarme Moore und Moorwälder, Bruch- und Auenwälder |
Fortpflanzung |
Samen und vegetativ (Anemochorie, Autochorie, Ausläufer) |
Herbarbelege |
Beleg
|
GLM-0007128
|
zugeordnet zu Taxon
|
Equisetum telmateia Ehrh.
|
Fundort
|
Altbernsdorf / Altbernsdorf bei Bernstadt, aus einem Gebüsch (Deutschland: Sachsen)
|
TK25/Quadrant
|
4955/13
|
gesammelt am
|
12. April 1919, 10. April 1920
|
gesammelt von
|
G. Starke
|
bestimmt am
|
1920
|
bestimmt von
|
G. Starke
|
Anmerkung zur Bestimmung
|
ursprünglich bestimmt als Equisetum maximum
|
|