Riesen-Schachtelhalm (Equisetum telmateia Ehrh.) |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Riesen-Schachtelhalm | ||||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Equisetum telmateia Ehrh. | ||||||||||||||||||
Beschreibung | 50-150 cm (fertil 10-25(-50)). Stg elfenbeinweiß (nicht grün!). Fertile Sprosse früh im Jahr, absterbend. Sterile Sprosse später braun, 10-15(-20) mm Durchmesser, Zentralhöhle bis 2/3 des Durchmesser, Äste grün. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||||
Blühmonate | 4 - 5 | ||||||||||||||||||
Lebensform | Geophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||||
Standort | Halbschattige Quellmoore, Flachmoore, sickernasse Bachsäume u. Grabenränder, kalkhold. | ||||||||||||||||||
Gesellschaften | Cariciremotae-Fraxinetum, Cariciondavallianae | ||||||||||||||||||
Herbarbelege |
|