Wald-Schachtelhalm (Equisetum sylvaticum L.)
Deutscher Name Wald-Schachtelhalm
Wissenschaftlicher Name Equisetum sylvaticum L.
Beschreibung 10-80 cm. Stg 1,5-3 mm Durchmesser, sehr dünne Äste, 4-5-rippig, überhängend, 2-3mal verzweigt, Astscheiden abstehend mit langen, spitzen Zähnen, Zentralhöhle 1/2 des Durchmesser.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate April - Mai
Lebensform Geophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Feuchtwiesen, Laub- und Nadelwälder saurer, nährstoffarmer Böden, Bruch- und Auenwälder, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Autochorie, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg FR-0131214
zugeordnet zu Taxon Equisetum sylvaticum L.
Fundort Grossherz. Oldenburg. Amt Oldenburg. Bloh: Im Staatsforst "Wold" (Deutschland: Niedersachsen)
Habitat Mooriger Sandboden
gesammelt am 31.08.1904
gesammelt von Stoppenbrink
bestimmt am 2008
bestimmt von F.P. Wirtgen
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Wald-Schachtelhalm






Wald-Schachtelhalm
auf anderen Seiten