|
Wald-Schachtelhalm (Equisetum sylvaticum L.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Wald-Schachtelhalm | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Equisetum sylvaticum L. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 10-80 cm. Stg 1,5-3 mm Durchmesser, sehr dünne Äste, 4-5-rippig, überhängend, 2-3mal verzweigt, Astscheiden abstehend mit langen, spitzen Zähnen, Zentralhöhle 1/2 des Durchmesser. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 4 - 5 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Geophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Nasse FichtenW, ErlenauenW, nasse Gebirgswiesen u. -äcker, kalkmeidend. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Alno-Ulmion, Galio-Abietenion, Alnionglutinosae, Vaccinio-Piceion | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

