|
Schwarzwerdender Geißklee (Cytisus nigricans L.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Schwarzwerdender Geißklee | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Cytisus nigricans L. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 30-120(-200) cm. Pfl reich verzweigt, mit aufsteigenden bis aufrechten Ästen, beim Trocknen schwarz werdend. Zweige fast stielrund, ihre Achseln gelbl. anliegend behaart. Blätter 3-zählig. Blüten duftend, in endstdg, vielblütigen, slt durchblätterten Trauben. Hülsen dicht anliegend behaart. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 6 - 8 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Trockne, felsige Hänge, Waldsäume, Kiefern- u. EichenW, basenhold. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Geranionsanguinei, Cytisonigricantis-Pinetum, Quercionrobori-petraeae, Genistion, Quercionpubescenti-petraeae | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

