Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre L.)
Deutscher Name
Sumpf-Schachtelhalm
Wissenschaftlicher Name
Equisetum palustre L.
Beschreibung
10-50(-100) cm. Stg quirlig verzweigt, 1-3 mm Durchmesser, unterste Scheiden der Seitenäste braunschwarz, viel kürzer als Scheidenröhre des Hauptsprosses, etwa gleichgroße Zentral- u. Vallecularhöhlen, Carinalhöhlen sehr kl.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Pteridophyta (Farnpflanzen)
Klasse:
Equisetopsida (Schachtelhalme)
Ordnung:
Equisetales (Schachtelhalmartige)
Familie:
Equisetaceae Rich. ex DC. (Schachtelhalmgewächse)
Gattung:
Equisetum L. (Schachtelhalm)
Art:
Equisetum palustre L. (Sumpf-Schachtelhalm)
Blühmonate
Juni - September
Lebensform
Geophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
nährstoffreiche Gewässer, Feuchtwiesen, Bruch- und Auenwälder, nährstoffarme Moore und Moorwälder
Fortpflanzung
Samen und vegetativ (Anemochorie, Autochorie, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg
FR-0131208
zugeordnet zu Taxon
Equisetum palustre L.
Fundort
Preussen, Prov. Hessen-Nassau. Rhöngebirge: Grüsselbach, etwas feuchte Plätze neben den Flachslöchern (Deutschland: Hessen)
Habitat
Kalkhaltiger Boden, Tuffbildung
gesammelt am
02.09.1904
gesammelt von
H. Hupke
bestimmt am
s.d.
bestimmt von
F.P. Wirtgen
Anmerkung zur Bestimmung
Bestimmung als Equisetum palustre L. C simplicissimus A. Br. f. tenue Döll sbf. caespitosum Klinge