Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre L.) |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Sumpf-Schachtelhalm | ||||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Equisetum palustre L. | ||||||||||||||||||
Beschreibung | 10-50(-100) cm. Stg quirlig verzweigt, 1-3 mm Durchmesser, unterste Scheiden der Seitenäste braunschwarz, viel kürzer als Scheidenröhre des Hauptsprosses, etwa gleichgroße Zentral- u. Vallecularhöhlen, Carinalhöhlen sehr kl. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 9 | ||||||||||||||||||
Lebensform | Geophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||||
Standort | Nährstoffreiche Feucht- u. Moorwiesen, Ränder von Großseggenrieden, Ufer. | ||||||||||||||||||
Gesellschaften | Molinietaliacaeruleae, Calthion, Scheuchzerio-Cariceteafuscae | ||||||||||||||||||
Herbarbelege |
|