Winter-Schachtelhalm (Equisetum hyemale L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Winter-Schachtelhalm | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Equisetum hyemale L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 30-150 cm. Sprosse unverzweigt (slt mit einigen Ästen), 4-6 mm Durchmesser, hart, rau, Zentralhöhle 2/3-9/10 des Durchmesser. Zähne der Scheiden früher abfallend. Mikromorphologisch mit Inkrustierung in Form von Doppelpunktreihen.* | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 8 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemiphanerophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Grund- u. sickerfeuchte AuenW, Gebüsche, Waldsäume, Böschungen, Quellmoore, nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Alno-Ulmion, Carpinion | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|