Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile L.)
Deutscher Name
Teich-Schachtelhalm
Wissenschaftlicher Name
Equisetum fluviatile L.
Beschreibung
20-150 cm. Stg (2-)4-8 mm, unverzweigt od. unregelmäßige, kurze Äste in der M. Zentralhöhle weit, 3/4-9/10 des Durchmesser, Vallecularhöhlen viel kleiner od. fehlend.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Pteridophyta (Farnpflanzen)
Klasse:
Equisetopsida (Schachtelhalme)
Ordnung:
Equisetales (Schachtelhalmartige)
Familie:
Equisetaceae Rich. ex DC. (Schachtelhalmgewächse)
Gattung:
Equisetum L. (Schachtelhalm)
Art:
Equisetum fluviatile L. (Teich-Schachtelhalm)
Blühmonate
Mai - Juni
Lebensform
Geophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
nährstoffarme Moore und Moorwälder, nährstoffreiche Gewässer, Bruch- und Auenwälder
Fortpflanzung
Samen und vegetativ (Anemochorie, Autochorie, Hydrochorie, Fragmentation, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0005118
zugeordnet zu Taxon
Equisetum fluviatile L.
Fundort
Königshain / Königshain bei Görlitz, Wasserloch am Weg Königstein-Hochstein zum Hochstein (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4855/11
gesammelt am
1. Juni 1972
gesammelt von
Charlotte Stark
bestimmt am
1972
bestimmt von
Charlotte Stark