|
Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile L.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Teich-Schachtelhalm | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Equisetum fluviatile L. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 20-150 cm. Stg (2-)4-8 mm, unverzweigt od. unregelmäßige, kurze Äste in der M. Zentralhöhle weit, 3/4-9/10 des Durchmesser, Vallecularhöhlen viel kleiner od. fehlend. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 5 - 6 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Geophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Nasse bis überschwemmte Uferbereiche meso- bis oligotropher Teiche, Röhrichte, Großseggenriede, Gräben, Erlenbrüche, Feuchtwiesen. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Phragmitetalia, Caricionlasiocarpae | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

