|
Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense L.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Acker-Schachtelhalm | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Equisetum arvense L. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | Seitenäste 4-5-kantig, rau, ± aufrecht abstehend, das erste Internodium lgr als zugehörige Scheide am Haupttrieb. Scheiden grün bis (hell)-braun. Fertile Sprosse elfenbeinweiß, sterile grün. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 3 - 4 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Geophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Frische bis feuchte, meist nährstoffreiche Standorte, Rohbodenpionier, Tiefenfeuchtezeiger, Rud., Äcker, Wiesen, Wälder. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Agropyretaliaintermedii-repentis, Agrostieteastoloniferae, Artemisietea, Chenopodietea | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

