Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense L.)
Deutscher Name Acker-Schachtelhalm
Wissenschaftlicher Name Equisetum arvense L.
Beschreibung Seitenäste 4-5-kantig, rau, ± aufrecht abstehend, das erste Internodium lgr als zugehörige Scheide am Haupttrieb. Scheiden grün bis (hell)-braun. Fertile Sprosse elfenbeinweiß, sterile grün.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate März - April
Lebensform Geophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte, halbruderale Queckenrasen trockenwarmer Standorte, Kriech- und Trittrasen, Feuchtwiesen, Äcker und kurzlebige Unkrautfluren, Bruch- und Auenwälder
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Autochorie, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg GLM-0000094
zugeordnet zu Taxon Equisetum arvense L.
Fundort Kreba / Niesky: Erlenbruch Kreba am Hammerteich (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4654/31
gesammelt am Juni 1956
gesammelt von Max Militzer
bestimmt am 19. September 1979
bestimmt von Ingrid Dunger
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Acker-Schachtelhalm






Acker-Schachtelhalm
auf anderen Seiten