Blattloser Widerbart (Epipogium aphyllum Sw.)
Deutscher Name
Blattloser Widerbart
Wissenschaftlicher Name
Epipogium aphyllum Sw.
Beschreibung
10-25 cm. Pfl ohne Blätter, blassgelbl. Blütenstand locker, wenig blütig. Blüten nicht resupiniert (Lippe oben). Sepalen u. Petalen hängend, linealisch, gelb. Lippe weiß mit rosa Linien, Sporn dick keulenfg, aufwärts gerichtet.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Frühester Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - zw. 1950 und 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
2: stark gefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Monocotyledonae DC. (Einkeimblättrige)
Unterklasse:
Liliidae Takht. (Lilienähnliche)
Ordnung:
Orchidales Bromhead (Orchideenartige)
Familie:
Orchidaceae Juss. (Orchideengewächse)
Gattung:
Epipogium J. G. Gmel. ex Borkh. (Widerbart)
Art:
Epipogium aphyllum Sw. (Blattloser Widerbart)
Blühmonate
Juli - August
Lebensform
Geophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte
Fortpflanzung
meist vegetativ, selten Samen (Anemochorie, Rhizom, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg
FR-0146151
zugeordnet zu Taxon
Epipogium aphyllum Sw.
Fundort
Bleicheroder Berge (Deutschland: Thüringen)
gesammelt am
20. August 1879
gesammelt von
Evers
bestimmt am
s.d.
bestimmt von
Evers