Violette Ständelwurz (Epipactis purpurata Sm., nom. cons.)
Deutscher Name
Violette Ständelwurz
Wissenschaftlicher Name
Epipactis purpurata Sm., nom. cons.
Beschreibung
25-80 cm. Oft in dichten Gruppen. Blätter u. Stg violett überlaufen. Blätter lanzettl., relativ kl. Blütenstand dicht, reichblütig, allseitswendig. Blüten weit offen, seidenglänzend. Sepalen blassgrün, Petalen weißl., Epichil rosa.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
V: Vorwarnliste
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Monocotyledonae DC. (Einkeimblättrige)
Unterklasse:
Liliidae Takht. (Lilienähnliche)
Ordnung:
Orchidales Bromhead (Orchideenartige)
Familie:
Orchidaceae Juss. (Orchideengewächse)
Gattung:
Epipactis Zinn (Stendelwurz)
Art:
Epipactis purpurata Sm. (Violette Stendelwurz)
Blühmonate
August - September
Lebensform
Geophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte
Fortpflanzung
Samen und vegetativ (Anemochorie, Rhizom)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0000435
zugeordnet zu Taxon
Epipactis purpurata Sm.
Fundort
[Hainewalde] / Zittau: Roschertal, Westausgang, Mischwald (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
5054/3
gesammelt am
August 1949
gesammelt von
Oskar Mießler
bestimmt am
1949
bestimmt von
Oskar Mießler