|
Violette Ständelwurz (Epipactis purpurata Sm., nom. cons.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Violette Ständelwurz | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Epipactis purpurata Sm., nom. cons. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 25-80 cm. Oft in dichten Gruppen. Blätter u. Stg violett überlaufen. Blätter lanzettl., relativ kl. Blütenstand dicht, reichblütig, allseitswendig. Blüten weit offen, seidenglänzend. Sepalen blassgrün, Petalen weißl., Epichil rosa. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 8 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Geophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Mäßig trockne bis wechselfrische Laub- (bes. Buchen-) u. NadelmischW u. ihre Ränder, waldnahe Rud.: alte Holzlagerplätze, Straßenböschungen, basenhold. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Fagetaliasylvaticae, Fagionsylvaticae, Carpinion | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

