|
Sumpf-Ständelwurz (Epipactis palustris (L.) Crantz) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Sumpf-Ständelwurz | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Epipactis palustris (L.) Crantz | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 20-50 cm. Blätter lanzettl., Blütenstand locker, Blüten lg gestielt, waagerecht. Sepalen lg, spitz, ausgebreitet, Hypochil innen weiß mit roten Adern, Epichil br, rund, bewegl., weiß mit gelbem Kallus. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 6 - 7 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Geophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Sickerfeuchte bis wechselnasse Wiesen, Quell- u. Niedermoore, Vernässungsflächen in Tagebauen/Steinbrüchen, wechselnasse Kiefernforste, Ufer stehender Gewässer, feuchte Küstendünentäler, kalkhold. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Cariciondavallianae, Calthion, Magnocaricion, Molinioncaeruleae | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

