Sumpf-Ständelwurz (Epipactis palustris (L.) Crantz)
|
Deutscher Name |
Sumpf-Ständelwurz |
Wissenschaftlicher Name |
Epipactis palustris (L.) Crantz |
Beschreibung |
20-50 cm. Blätter lanzettl., Blütenstand locker, Blüten lg gestielt, waagerecht. Sepalen lg, spitz, ausgebreitet, Hypochil innen weiß mit roten Adern, Epichil br, rund, bewegl., weiß mit gelbem Kallus. |
|
Verbreitung in der Rhön |
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
|
|
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch |
Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet |
Familienzugehörigkeit |
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen) Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer) Klasse:
Monocotyledonae DC. (Einkeimblättrige) Unterklasse:
Liliidae Takht. (Lilienähnliche) Ordnung:
Orchidales Bromhead (Orchideenartige) Familie:
Orchidaceae Juss. (Orchideengewächse) Gattung:
Epipactis Zinn (Stendelwurz) Art:
Epipactis palustris (L.) Crantz (Sumpf-Stendelwurz) |
Blühmonate |
Juni - August |
Lebensform |
Geophyt (plurienn-pollakanth) |
Vorkommen |
Feuchtwiesen, nährstoffarme Moore und Moorwälder |
Fortpflanzung |
Samen und vegetativ (Anemochorie, Rhizom, Ausläufer) |
Herbarbelege |
Beleg
|
GLM-0015341
|
zugeordnet zu Taxon
|
Epipactis palustris (L.) Crantz
|
Fundort
|
Bad Muskau / Wussina (Polen: Woj. Lubuskie (Lebus))
|
TK25/Quadrant
|
4454/4
|
gesammelt am
|
1907
|
gesammelt von
|
Brammer
|
bestimmt am
|
1907
|
bestimmt von
|
Brammer
|
|